Der OsteoTest von der Probenannahme bis zum Befund.
Hier sehen Sie die einzelnen Schritte vom Probeneingang über die Probenaufbereitung im Labor zur Messung im Massenspektrometer bis hin zu Ihrem Befund.
Wer den Namen Heike Henkel hört, denkt vermutlich an einen biegsamen Körper, der scheinbar mit Leichtigkeit unglaubliche Höhen überwindet. Doch jetzt ist die Olympiasiegerin im Hochsprung in einer anderen Mission unterwegs.
Die gebürtige Kielerin wirbt als Markenbotschafterin des jungen Kieler Unternehmens "osteolabs" dafür, sich schon früh mit dem Thema Osteoporose auseinanderzusetzen.
Mit dem OsteoTest | home von osteolabs vertrauen Sie auf höchste Präzision in der Diagnostik der Osteoporose-Früherkennung.
Dabei ist der Test so einfach wie präzise: alles was Sie tun müssen, ist eine Urinprobe nehmen und diese an unser Labor schicken. Dort wird Ihre Probe ausführlich geprüft und ausgewertet, sodass Sie ca. 14 Tage nach Eingang der Probe im Labor Ihr Testergebnis erhalten.
NDR Visite Beitrag über Osteoporose. Betroffene merken oft viele Jahre nichts vom Abbau ihrer Knochenmasse, einige Patienten werden zudem nicht richtig behandelt.
EARTO Innovation Awards Impact Delivered - First Prize winner 2020: Helmholtz Association developed a novel non-invasive biomarker (CIM) method, which contributes to early diagnose calcium loss and osteoporosis in humans.
Werden Sie jetzt aktiv und fordern Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Osteoporose an: kostenloses Info-Booklet bestellen
Beitrag zu osteolabs auf dem kolumbianischen Nachrichtensender NTN24
Beitrag zu osteolabs aus dem Schleswig-Holstein Magazin
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer stellt einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf.
Sechs Millionen Frauen und zwei Millionen Männer leiden in Deutschland an Osteoporose, sogenanntem Knochenschwund.
Ausgerechnet Kieler Meeresforscher wollen der Volkskrankheit jetzt zu Leibe rücken – und zwar mit der Hilfe von Korallen. Die sollen die Osteoporose nämlich frühzeitig erkennen.
Ein Vortrag der Ärzte Dr. med. Michael Müller, Prof. Dr. Anton Eisenhauer und Dr. med. Thomas Lorentz aus Kiel, über das Thema “Knochenbrüche vermeiden, Früherkennung von Osteoporose”.
Wie entsteht Osteoporose, was kann man dagegen tun.
Wie Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz sagte, sei osteolabs „ein wunderschönes Beispiel für erfolgreichen und kreativen Technologietransfer in Schleswig-Holstein“. An der Schnittstelle von Meeresforschung im GEOMAR und dem starken Life Science-Wissen in Norddeutschland seien marktreife Ideen für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik entstanden, die nun auch international erste Früchte tragen.
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 01.12.2022
Prostatakrebs: osteolabs entwickelt Test zur Früherkennung von Knochenmetastasen. Sie sprechen von einem echten Forschungserfolg in der Krebsdiagnostik: Das Kieler Unternehmen Osteolabs hat in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nach eigenen Angaben in einer klinischen Studie einen neuen Blut-Test zur Früherkennung von Prostatakrebsmetastasen erfolgreich erprobt. Das sei anhand von über 60 Patientenproben gelungen.
Artikel aus der ORTHOpress, Ausgabe 4 2022.
Osteoporose führt zum Abbau von Knochensubstanz und lässt die Knochen porös werden. Als Alternative zur herkömmlichen Knochendichtemessung DXA steht mit dem OsteoTestVerfahren eine Methode zur Verfügung, mit der sich eine Osteoporose frühzeitig erkennen lässt. Nun wurde erstmals wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich mit dem Verfahren auch chronische Nierenerkrankungen erfassen lassen.
Artikel aus den Kieler Nachrichten vom 26.06.2021.
Wer den Namen Heike Henkel hört, denkt vermutlich an einen biegsamen Körper, der scheinbar mit Leichtigkeit unglaubliche Höhen überwindet. Doch jetzt ist die Olympisiegerin im Hochsprung in einer anderen Mission unterwegs. Die gebürtige Kielerin wirkt als Markenbotschafterin des jungen Kieler Unternehmens "Osteolabs" dafür, sich schon früh mit dem Thema Osteoporose auseinanderzusetzen.
Artikel aus der ORTHOpress 2 | 2021.
Osteoporotisch veränderte Knochen brechen wesentlich leichter als gesunde. Manchmal reicht bereits ein harmloser Stoß und der Knochen ist durch. Deshalb ist es wichtig, eine Osteoporose rechtzeitig zu erkennen und etwas dagegen zu tun. Neben einer Knochendichtemessung gibt es seit 2018 auch eine neue Methode der Osteoporose-Diagnostik, bei der über eine Urinprobe die Kalzium-Verhältnisse im Knochen gemessen werden können.
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 21.11.2020.
Medizinprodukte, Arzneimittel und digitale Gesundheitsanwendungen aus Schleswig-Holstein sind weltweit gefragt. Denn Unternehmen und Forschung entwickeln hier gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 17.09.2020.
Für die Entwicklung eines "nicht-invasiven In-vitro-Tests zur Früherkennung von Osteoporose" erhielten Prof.Dr. Anton Eisenhauer und Dr. Stefan Kloth von der Prof.Dr.-Werner-Petersen-Stiftung den Innovations-Transfer-Preis verliehen.
Bericht aus der Medical Tribune 40/2020
Der Früherkennung von Osteoporose kommt eine große Bedeutung zu. Bislang wird hierfür die Knochendichte mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie bestimmt. Ein neuer Blut- bzw. Urintest kommt ohne Strahlung aus. Das Verfahren hat nun einen Innovations-Transfer-Preis des Landes Schleswig-Holstein gewonnen
Bericht aus dem Magazin wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee, Ausgabe Kiel Juni 2020.
Eine Frage spornt Prof. Anton Eisenhauer, Meeresforscher und wissenschaftlicher Leiter der osteolabs GmbH besonders an: Was können wir von Korallen über Knochenschwund lernen?
Bericht aus dem Magazin wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee als PDF
Bericht aus der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung vom 23.01.2020.
Kieler Firma osteolabs beschäftigt sich mit der Früherkennung der Knochenerkrankung
Beitrag in der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung als PDF
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 21.01.2020.
osteolabs entwickelt Meilenstein bei der Früherkennung von Knochenschwund und weiht neue Geschäftsräume ein
Bericht aus den Kieler Nachrichten vom 11.11.2019.
Bericht aus dem LABORJOURNAL vom 14.03.2019.
Was haben Ozeane und Osteoporose gemeinsam außer dem gleichen Anfangsbuchstaben? Schwer zu glauben, aber tatsächlich eine Menge. Denn sowohl Korallenriffe als auch unsere Knochen brauchen Kalzium, um stabil zu bleiben. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben ihr Wissen über Korallen auf das menschliche Knochenskelett übertragen und einen Test entwickelt, der frühzeitig Osteoporose erkennen kann, wie die NDR Info Perspektiven berichten.
Quelle: NDR-Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 11.09.2018
Knochenschwund: Kieler Meeresforscher entwickelte ein einfaches Verfahren zum Nachweis der Krankheit
Quelle: Kieler Nachrichten vom 11.06.2018
WELLINGDORF. Man nehme Chemie-Erkenntnisse aus der Tiefe der Ozeane und verbinde sie mit dem Wissen aus der Medizin über Knochenschwund: Das Kieler Geomar Helmholtz Zentrum für Meeresforschung feierte mit der Osteolabs GmbH seine erste Ausgründung, die mit einem einfachen Verfahren die Früherkennung des Volksleidens Osteoporose erleichtern und beschleunigen will. Ziel des neuen Unternehmens ist, diese neuartige Methode als Medizinprodukt auf den Markt zu bringen.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 31.08.2018